Leapway > Future Skills

Future Skills: Die Kompetenzen für eine erfolgreiche Zukunft

Future Skills sind überfachliche Kompetenzen, die Menschen und Organisationen befähigen, Veränderungen aktiv zu gestalten. In einer Zeit rapider Transformation durch Digitalisierung, KI und globale Herausforderungen sind sie der Schlüssel für langfristigen Erfolg.

Warum Future Skills gerade jetzt entscheidend sind

Globale Megatrends verändern Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend und erfordern neue Kompetenzen:

Technologischer Wandel

KI und Automatisierung machen digitale Kompetenz zur Grundlage fast aller Berufe. Gleichzeitig gewinnen menschzentrierte Fähigkeiten an Bedeutung, die Technologie komplementieren statt ersetzen.

Demografischer Wandel

Der Fachkräftemangel zwingt Unternehmen zu massivem Up- und Reskilling ihrer Mitarbeiter. Lernfähigkeit und Anpassungsfähigkeit werden zu Kernkompetenzen.

Geopolitische Fragmentierung

Volatile Märkte und geopolitische Umbrüche erfordern Resilienz, Komplexitätsbewältigung und die Fähigkeit, unter Unsicherheit zu entscheiden.

Wandel der Arbeitswelt

Remote Work und digitale Kollaboration verlangen nach Selbstmanagement und virtueller Führungskompetenz.

Die Framework-Landschaft – Vielfalt mit System

Verschiedene renommierte Organisationen haben Rahmenwerke für Future Skills entwickelt, um der Vielzahl an Kompetenzen eine Struktur zu geben. Hier eine Übersicht von drei Future-Skill Frameworks:

Schwerpunkt: Deutsche Wirtschaftsbedarfe & Unternehmenspraxis

Dimensionen:

  • Klassische Kompetenzen, z.B. Lösungsfähigkeit, Kreativität, Resilienz
  • Digitale Schlüsselkompetenzen, z.B. Digital Literacy, Digital Learning, Agiles Arbeiten
  • Technologische Kompetenzen, z.B. Data Analytics & KI, Softwareentwicklung, Quantencomputing
  • Transformative Kompetenzen, z.B. Innovationskompetenz,  Veränderungskompetenz, Dialog- und Konfliktfähigkeit
 
Insgesamt: 21 konkrete Future Skills

Entstehungszeitraum: Erste Version 2018, aktualisierte Version 2021

Empirische Basis: Befragung von 377 Unternehmen und 123 Behörden im Juli/August 2021

Zielgruppe: Leitende Angestellte und Personalverantwortliche aus deutschen Unternehmen und Behörden

Validierung: Austausch mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie Berücksichtigung der Future-Skills-Umfrage 2019

Schwerpunkt: Globale Arbeitswelt und Arbeitsmarkttrends

Dimensionen

  • Analytische und strategische Fähigkeiten, z.B. analytisches Denken, Systemdenken
  • Persönlichkeits- und Sozialkompetenzen, z.B. Resilienz, Flexibilität, Agilität, Kreatives Denken, Empathie, Aktives Zuhören
  • Technologische Kompetenzen, z.B. KI & Big Data, Netzwerke & Cybersicherheit, Technologische Kompetenz
  • Führungskompetenzen, z.B. Leadership & Social Influence, Talentmanagement, Neugier & Lebenslanges Lernen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Stifterverband & McKinsey Future Skills Framework (2021)

Schwerpunkt: Deutsche Wirtschaftsbedarfe und Unternehmenspraxis

Anzahl Kompetenzen: 21 konkrete Future Skills

Dimensionen:

Klassische Kompetenzen (Lösungsfähigkeit, Kreativität, Unternehmerisches Handeln & Eigeninitiative, Interkulturelle Kommunikation, Resilienz)

Digitale Schlüsselkompetenzen (Digital Literacy, Digital Ethics, Digitale Kollaboration, Digital Learning, Agiles Arbeiten)

Technologische Kompetenzen (Data Analytics & KI, Softwareentwicklung, Nutzerzentriertes Design, IT-Architektur, Hardware/Robotikentwicklung, Quantencomputing)

Transformative Kompetenzen (Urteilsfähigkeit, Innovationskompetenz, Missionsorientierung, Veränderungskompetenz, Dialog- und Konfliktfähigkeit)

Besonderheit: Empirisch basiert auf 500 deutschen Unternehmen und Behörden, praxisorientiert

plan-t ist die Beratung für Transformation und Change auf Augenhöhe – und macht Mitarbeitende zu Mitgestaltenden. Dazu gehören die Begleitung von Veränderungsprozessen, Coaching und Entwicklung von Führungskräften sowie fundiertes HR-Advisory.

neusinger.ai unterstützt Unternehmen rund um die digitale Transformation. Mit Know-how in modernen AI-Techniken, Data Engineering, MLOps und Softwareentwicklung erlauben die ganzheitliche Konzeption und Implementierung von Lösungen.

Wie mit diesen Frameworks arbeiten?

xx