Kein Durchwurschteln mehr! Warum der öffentliche Sektor umdenken muss 🚨

30. Januar 2025 | Autor: Christian Schmickler | Interview-Gast: Dr. Tobias Knobloch

Demografischer Wandel und knappe Ressourcen zwingen zum Umdenken

Die öffentliche Verwaltung in Deutschland ist mit massiven Herausforderungen konfrontiert: Ein sich zuspitzender Fachkräftemangel, unzureichende Digitalisierung und steigender Kostendruck zwingen ein auf Stabilität ausgerichtetes System zum Wandel. Ein „weiter so“ ist keine Option mehr.

Große Modernisierungsprogramme haben nicht den gewünschten Durchbruch gebracht, Entscheidungswege sind lang, bürokratische Hürden hoch. Oft wird mehr verwaltet als gestaltet. Aber der Druck steigt: Bis 2035 werden bis zu 40% der Belegschaft im öffentlichen Dienst in den Ruhestand eintreten.

Was bedeutet das für die Zukunft der Verwaltung? Wie kann sie trotz knapper Ressourcen – Personal und Budgets – handlungsfähig bleiben und den Erwartungen von Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen gerecht werden? Wie kann echte Transformation gelingen?

In dieser Episode spricht Dr. Tobias Knobloch – Mitgründer und Geschäftsführer der Civitalis GmbH – über die Notwendigkeit eines grundlegenden Wandels – und darüber, warum es jetzt höchste Zeit für alle Führungskräfte, aber auch alle Mitarbeitenden ist, diese Transformation aktiv anzustoßen und voranzutreiben.

Was Sie direkt tun können

Insbesondere die Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung stehen nun in der Verantwortung, den dringend notwendigen Wandel anzustoßen und zu gestalten. 

1. Ein Klima für den Wandel schaffen

  • Erkennen Sie die Herausforderungen und die Notwendigkeit des Wandels an und kommunizieren Sie offen darüber.  
  • Suchen Sie nach Mitstreitenden, die die Transformation ebenfalls mitgestalten wollen.
 

2. Prozesse kritisch hinterfragen

  • Machen Sie sich bewusst, dass künftig weniger Personal zur Verfügung stehen wird.  
  • Prüfen Sie kritisch, welche Abläufe sich vereinfachen lassen, so dass sie effizienter erledigt werden können. Denken Sie auch unkonventionell.
 

3. „Inseln des Wandels“ aufspüren

  • Halten Sie Ausschau nach Bereichen, in denen Ihre Herausforderungen bereits erfolgreich gelöst werden konnten.
  • Konzipieren Sie, wie diese Lösungen auch in Ihrem Bereich übernommen und an Ihre Rahmenbedingungen angepasst werden können.

Eine Vision der Verwaltung der Zukunft schaffen

Die Verwaltung der Zukunft muss mehr sein als eine optimierte Version des heutigen Systems. Sie muss grundlegend anders gedacht werden. Anstatt Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen durch komplizierte Antragsverfahren und starre Prozesse zu schleusen, sollte eine moderne Verwaltung nahtlos im Hintergrund funktionieren – ein „No-Stop-Government„. Gemeint ist ein System, das „vorausdenkt“ und Dienstleistungen automatisiert anstößt und bereitstellt, so dass der Einzelne die Prozesse nicht mehr selbst initiieren muss.

Dieser Wandel kann jedoch nicht durch ein einziges großes Reformprogramm verordnet werden. Er beginnt im Kleinen – in jeder einzelnen Behörde, Kommune, in jedem Team, in den Köpfen der Führungskräfte und allen Mitarbeitenden. Die Verwaltung muss ihre eigenen Erfolgsbeispiele finden und skalieren.

Wie kommen wir dorthin?

  • Mut zur Veränderung: Statt auf den nächsten großen Regierungsbeschluss zu warten, können Verwaltungen proaktiv nach eigenen, pragmatischen Lösungen suchen.
  • Von den Inseln des Wandels lernen: In vielen Bereichen gibt es bereits erfolgreich erprobte neue Arbeitsweisen, digitale Lösungen oder organisatorische Innovationen. Diese Ansätze können identifiziert, übernommen und weiterentwickelt werden.
  • Im Kleinen loslegen und schrittweise vorangehen: Wandel gelingt nicht über Nacht. Doch jede Vereinfachung, jede Automatisierung und jede effizientere Arbeitsweise ist ein Schritt in Richtung Zukunft.
 
Die ausführlichen Ausführungen von Dr. Tobias Knobloch finden Sie im oben eingebundenen Video sowie direkt auf unserem YouTube Kanal sowie als Podcast auf Spotify, Amazon Music und Apple Podcasts.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie gern unsere Kanäle, um über unsere regelmäßigen Impulse informiert zu bleiben. In unserem monatlich erscheinenden Newsletter fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse aller jeweils aktuellen Inhalte zusammen. Hier geht es zur Newsletter-Anmeldung.

Angebote und Lösungen für Unternehmen und Organisationen

Zur Unterstützung von Organisationen bieten wir Lösungen an aus den Bereichen:
  • Organisationsentwicklung
  • Weiterbildung
  • Technologie-Beratung
  • Konzeption und Moderation inspirierender und interaktiver Events
 
Einen Überblick über alle Leistungen finden Sie unter https://accelerate-germany.de/loesungen
 
Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Impulsen und Lösungsansätzen!
LinkedIn
X
Facebook
WhatsApp