19. Mai 2025 | Autor: Christian Schmickler
Nach sieben spannenden Episoden ist es Zeit für einen ersten Rückblick: Was haben wir über die Zukunftsfähigkeit von Organisationen gelernt? Die Reise führte uns vom öffentlichen Sektor über KI-Innovation bis hin zur Unternehmenskultur – und überall zeigten sich ähnliche Muster.
Mit Dr. Tobias Knobloch starteten wir beim öffentlichen Sektor – einem Bereich, der bewusst auf Stabilität ausgelegt ist, aber massive Herausforderungen bewältigen muss. Der demografische Wandel trifft hier besonders hart: Bis zu 40% der Belegschaft gehen in den nächsten 10 Jahren in Rente. Die Lösung? „Inseln des Gelingens“ schaffen – kleine, pragmatische Schritte statt auf den großen Masterplan zu warten.
Gleich drei Episoden widmeten sich der Künstlichen Intelligenz:
Mit Eduard Singer lernten wir: Deutschland muss bei KI aufs Tempo drücken. Aufgrund sinkender Kosten für die Nutzung von KI-Modellen sowie auch der Verfübarkeit von Open-Source-Modellen sind Innovationen auch ohne Milliarden-Budgets möglich. Das Credo: Anfangen und „Learning by Doing“ betreiben.
Die DeepSeek-Episode zeigte: Der KI-Wettbewerb ist noch nicht entschieden. Effizienz schlägt manchmal rohe Rechenpower. Entscheidend wird nicht das nächste Riesenmodell, sondern die intelligente Anwendung bestehender Technologie.
Im Gesundheitswesen demonstrierte Stefan Herbst die Kraft analytischer KI: Durch intelligente Prognosen und Planung können Kliniken ihre Ressourcen optimieren – angesichts einer erwarteten Steigerung des notwendigen medizinischen Leistungsvolumens um 150% bis 2032 eine existenzielle Notwendigkeit.
… um zu einer erfolgreichen Transformation Ihrer Organisation beizutragen:
Hier finden Sie nochmals die im Video gezeigten Slides mit den wesentlichen Punkten. Klicken Sie diese zur vergrößerten Darstellung an.
Lars Moll räumte mit einem Mythos auf: Datenschutz und KI müssen kein Widerspruch sein. Über die Hälfte der Mittelständler meidet KI aus Datenschutzängsten – während gleichzeitig „Schatten-IT“ unkontrollierte Risiken schafft. Technische Lösungen wie automatische Maskierung plus Weiterbildungen erlauben eine sichere Nutzung von KI-Systemen.
Frank Schomburg brachte es auf den Punkt: Nachhaltiger Wandel lässt sich nicht verordnen. Er braucht Diskurs statt Dekrete, eine Führung, die vom Kontrolleur zum Ermöglicher wird, und die Bereitschaft, tieferliegende Strukturen und Glaubenssätze zu adressieren.
Vier zentrale Themen und Erkenntnisse ziehen sich durch alle Episoden:
Abonnieren Sie gern unsere Kanäle, um über unsere regelmäßigen Impulse informiert zu bleiben. In unserem monatlich erscheinenden Newsletter fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse aller jeweils aktuellen Inhalte zusammen. Hier geht es zur Newsletter-Anmeldung.