Episode 8: Von Verwaltung bis KI und Unternehmenskultur – Highlights aus 7 Episoden

19. Mai 2025 | Autor: Christian Schmickler

Nach sieben spannenden Episoden ist es Zeit für einen ersten Rückblick: Was haben wir über die Zukunftsfähigkeit von Organisationen gelernt? Die Reise führte uns vom öffentlichen Sektor über KI-Innovation bis hin zur Unternehmenskultur – und überall zeigten sich ähnliche Muster.

Der öffentliche Sektor: Stabilitätsanspruch trifft auf Anpassungsdruck

Mit Dr. Tobias Knobloch starteten wir beim öffentlichen Sektor – einem Bereich, der bewusst auf Stabilität ausgelegt ist, aber massive Herausforderungen bewältigen muss. Der demografische Wandel trifft hier besonders hart: Bis zu 40% der Belegschaft gehen in den nächsten 10 Jahren in Rente. Die Lösung? „Inseln des Gelingens“ schaffen – kleine, pragmatische Schritte statt auf den großen Masterplan zu warten.

KI als Chance und Herausforderung

Gleich drei Episoden widmeten sich der Künstlichen Intelligenz:

Mit Eduard Singer lernten wir: Deutschland muss bei KI aufs Tempo drücken. Aufgrund sinkender Kosten für die Nutzung von KI-Modellen sowie auch der Verfübarkeit von Open-Source-Modellen sind Innovationen auch ohne Milliarden-Budgets möglich. Das Credo: Anfangen und „Learning by Doing“ betreiben.

Die DeepSeek-Episode zeigte: Der KI-Wettbewerb ist noch nicht entschieden. Effizienz schlägt manchmal rohe Rechenpower. Entscheidend wird nicht das nächste Riesenmodell, sondern die intelligente Anwendung bestehender Technologie.

Im Gesundheitswesen demonstrierte Stefan Herbst die Kraft analytischer KI: Durch intelligente Prognosen und Planung können Kliniken ihre Ressourcen optimieren – angesichts einer erwarteten Steigerung des notwendigen medizinischen Leistungsvolumens um 150% bis 2032 eine existenzielle Notwendigkeit.

Was Sie direkt tun können...

… um zu einer erfolgreichen Transformation Ihrer Organisation beizutragen:

  • Starten Sie klein: Identifizieren Sie eine „Insel des Gelingens“ in Ihrem Bereich und beginnen Sie dort mit Veränderungen
  • Experimentieren Sie mit KI: Nutzen Sie frei verfügbare Tools, um praktische Erfahrungen zu sammeln – sorgen Sie dabei für datenschutzkonforme Rahmenbedingungen
  • Investieren Sie in Kompetenzaufbau: Organisieren Sie Schulungen und schaffen Sie Räume für den Austausch über neue Technologien
  • Fördern Sie eine Kultur des Machens: Ermutigen Sie zu Experimenten, akzeptieren Sie Fehler als Lernchance und schaffen Sie psychologische Sicherheit
  • Führen Sie den Dialog: Beginnen Sie Gespräche über Wandel, Ängste und Chancen – nachhaltiger Wandel entsteht im gemeinsamen Diskurs
 
 📢 Bleiben Sie am Ball

Hier finden Sie nochmals die im Video gezeigten Slides mit den wesentlichen Punkten. Klicken Sie diese zur vergrößerten Darstellung an.

Datenschutz und KI-Nutzung müssen kein Widerspruch sein

Lars Moll räumte mit einem Mythos auf: Datenschutz und KI müssen kein Widerspruch sein. Über die Hälfte der Mittelständler meidet KI aus Datenschutzängsten – während gleichzeitig „Schatten-IT“ unkontrollierte Risiken schafft. Technische Lösungen wie automatische Maskierung plus Weiterbildungen erlauben eine sichere Nutzung von KI-Systemen.

Unternehmenskultur als Fundament erfolgreichen Wandels

Frank Schomburg brachte es auf den Punkt: Nachhaltiger Wandel lässt sich nicht verordnen. Er braucht Diskurs statt Dekrete, eine Führung, die vom Kontrolleur zum Ermöglicher wird, und die Bereitschaft, tieferliegende Strukturen und Glaubenssätze zu adressieren.

Die roten Fäden

Vier zentrale Themen und Erkenntnisse ziehen sich durch alle Episoden:

  • Massiver Veränderungsdruck ist die neue Normalität
  • Technologie (besonders KI) ist Treiber des Wandels und Werkzeug zu dessen Bewältigung zugleich
  • Die Umsetzungslücke bremst uns – wir brauchen mehr Pragmatismus und Mut, auch Fehler zu machen
  • Der Mensch ist und bleibt der entscheidende Faktor für erfolgreiches „Machen“

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie gern unsere Kanäle, um über unsere regelmäßigen Impulse informiert zu bleiben. In unserem monatlich erscheinenden Newsletter fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse aller jeweils aktuellen Inhalte zusammen. Hier geht es zur Newsletter-Anmeldung.

Angebote und Lösungen für Unternehmen und Organisationen

Zur Unterstützung von Organisationen bieten wir Lösungen an aus den Bereichen:
  • Organisationsentwicklung
  • Weiterbildung
  • Technologie-Beratung
  • Konzeption und Moderation inspirierender und interaktiver Events
 
Einen Überblick über alle Leistungen finden Sie unter https://accelerate-germany.de/loesungen
 
Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Impulsen und Lösungsansätzen!
LinkedIn
X
Facebook
WhatsApp