Episode 5: Das Gesundheitssystem vor dem Kollaps – Ist KI die Rettung?

28. Februar 2025 | Autor: Christian Schmickler | Gast: Stefan Herbst

Von der Optimierung von Lieferketten zur besseren Bedarfsprognosen in den Kliniken

In dieser Episode von Accelerate Germany taucht Christian Schmickler mit seinem Gast Stefan Herbst in die praktische Welt der Künstlichen Intelligenz ein. Stefan Herbst, Mitbegründer und Geschäftsführer der Aixioom Software Solutions GmbH sowie der neu gegründeten AI Health Systems GmbH, hat jahrelange Erfahrung in der Anwendung von KI zur Optimierung von Unternehmensprozessen gesammelt.

Im Gespräch wird deutlich: Während generative KI wie ChatGPT aktuell die Schlagzeilen dominiert, liegt ein großes Potenzial für deutsche Unternehmen in der intelligenten Analyse und Planung mittels KI. Herbst erklärt, wie er ursprünglich in der Logistikbranche begann, indem Laderaumkapazitäten optimiert wurden, und wie diese Expertise nun auf verschiedene Branchen – vom Einzelhandel bis zum Gesundheitswesen – übertragen wird.

Besonders alarmierend sind die Prognosen für das deutsche Gesundheitssystem, das vor einem demografischen Tsunami steht. Die Babyboomer-Generation, die jetzt ins Rentenalter kommt, wird in den kommenden Jahren exponentiell steigende medizinische Leistungen benötigen. Gleichzeitig werden Kliniken geschlossen und das Angebot verknappt. Ohne drastische Effizienzsteigerungen droht ein Kollaps des Systems.

Was Sie direkt tun können

🏥 Daten nutzen & Gesundheitssystem modernisieren
  • Sprechen Sie in Ihrem Umfeld über die Potenziale von Daten in Unternehmen sowie für Kliniken und Praxen.
  • Hinterfragen Sie den Status quo, um die Effizienz zu steigern und die Patientenversorgung zu verbessern.
 
🔬 KI-Wissen in die Praxis bringen
  • Fördern Sie den Austausch zwischen Forschung und Wirtschaft, um Innovationen schneller nutzbar zu machen.
 
💰 Innovation unterstützen
  • Unterstützen Sie Startups und innovative Unternehmen, sei es als Kunde oder Investorin, um deren Zugang zu Märkten und Kapital zu erleichtern.
  • Prüfen Sie Fördermöglichkeiten für KI-Projekte in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Branche.
 
💡 Digitale Transformation vorantreiben
  • Fördern Sie Offenheit für digitale Lösungen in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation.
 
📢 Bleiben Sie am Ball

Klicken Sie die Bilder an, um die im Video vorgestellten Folien mit den wesentlichen Aspekten groß anzuzeigen.

Das Wesentliche aus dem Gespräch im Überblick

  • Stark steigende Nachfrage nach gesundheitlichen Leistungen: Bis 2032 wird die Nachfrage nach medizinischen Leistungen um 150 % steigen, während die Anzahl der Kliniken reduziert wird – obwohl bereits heute die Notaufnahmen häufig überlastet sind. Die logische Konsequenz: Verschärfung der Überlastungssituation, längere Wartezeiten und möglicherweise eingeschränkte medizinische Versorgung.
  • Mit KI zu mehr Effizienz und besserer Planbarkeit: Durch die KI gestützte Auswertung einer großen Menge an verfügbaren Daten (im Interview: Über 300 Einflussfaktoren – von Wetterdaten über Verkehrssituationen bis hin zu Feiertagen) kann sehr viel genauer prognostiziert werden, wann welche Art von Notfällen wahrscheinlich auftreten werden. So kann der Einsatz von Ressourcen optimiert und Engpässe vermieden werden. Anstatt nur zu reagieren, kann das System proaktiver gesteuert werden.
  • Deutliche Kosteneinsparungen für Kliniken möglich: Durch den KI-Einsatz in der Notaufnahme, OP-Planung und Materialwirtschaft könnten Krankenhäuser Millionen einsparen, während die Versorgung gleichzeitig verbessert wird.
  • Datensicherheit in Deutschland: Auch wenn bei den hier vorgestellten Lösungen keine personenbezogenen Daten herangezogen werden, gibt es auch in Deutschland Cloud-Anbieter, bei denen KI-Lösungen zuverlässig gehostet werden können.
  • Europas Chance nutzen: Deutschland und Europa besitzen durch viele starke mittelständische Unternehmen einen wahren Datenschatz, der großes Potenzial für Effizienz und Innovation bietet. Dieser muss allerdings auch genutzt werden.

Der Blick nach vorne – Was muss jetzt passieren?

Um das Potenzial von KI in Deutschland zu erschließen, brauchen wir einen klaren Zukunftsplan. Die Datenschätze, auf denen deutsche Unternehmen sitzen, müssen dringend zu ihrem Vorteil genutzt werden – sie sind ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

Maßnahmen für das Gesundheitssystem
 
  • Gezielte Investitionen ins Gesundheitssystem zur Steigerung der Effizienz, u.a. mit KI-Anwendungen, um der drohenden Versorgungskrise entgegenzuwirken
  • Praxisorientierte Umsetzung der bereits vorhandenen Technologien im klinischen Alltag
 

Allgemeine Maßnahmen für den KI-Standort Deutschland:

  • Effektiver Wissenstransfer von der exzellenten KI-Grundlagenforschung in die wirtschaftliche Anwendung
  • Angepasste Regulierung, die Qualitätsstandards sichert (wie es die KI-Verordnung der EU vorsieht), aber gleichzeitig Innovationen nicht im Keim erstickt und besonders Startups und kleinere Unternehmen nicht stark belastet.
  • Verbesserter Kapitalzugang, u.a. für innovative Startups, damit Ideen nicht an fehlender Finanzierung scheitern
  • Kulturwandel in Führungsetagen fördern, um mehr Offenheit für digitale Lösungen zu schaffen
  • Fokus auf unsere Kernkompetenzen im Mittelstand, Maschinenbau und in den Ingenieurswissenschaften und deren Kombination mit innovativen Technologien wie KI.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie gern unsere Kanäle, um über unsere regelmäßigen Impulse informiert zu bleiben. In unserem monatlich erscheinenden Newsletter fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse aller jeweils aktuellen Inhalte zusammen. Hier geht es zur Newsletter-Anmeldung.

Angebote und Lösungen für Unternehmen und Organisationen

Zur Unterstützung von Organisationen bieten wir Lösungen an aus den Bereichen:
  • Organisationsentwicklung
  • Weiterbildung
  • Technologie-Beratung
  • Konzeption und Moderation inspirierender und interaktiver Events
 
Einen Überblick über alle Leistungen finden Sie unter https://accelerate-germany.de/loesungen
 
Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Impulsen und Lösungsansätzen!
LinkedIn
X
Facebook
WhatsApp